Titelillustration: Dirk Wieczorek
Wörterbuch Esperanto-Deutsch / vortaro Esperanto-Germana
a...
al..
an..
ar..
b...
bo..
c...
ĉ...
d...
di..
do..
e...
ek..
er..
f...
fi..
fr..
g...
ĝ...
h...
ĥ...
i...
in..
io..
j...
ĵ...
k...
ki..
kl..
kon..
kr..
ku..
l...
li..
m...
me..
mo..
n...
ni..
o...
p...
pe..
po..
pr..
r...
ri..
s...
se..
si..
so..
su..
ŝ...
t...
ti..
to..
u...
v...
vi..
vo..
z...
Wörter ab "ku..." / vortoj ekde "ku..."
kudr/i
nähen
(Verb, transitiv)
<9.2.3>
<9.6.2>
kuir/i
kochen
(Verb, transitiv)
<4.12.3>
<6.17.4>
<7.2.4>
<9.4.3>
<9.9.2>
Küche
(Substantiv)
<5.8.10>
<5.13.6>
<7.13.6E>
<10.16.12>
kuk/o
Kuchen
(Substantiv)
<5.1.2>
<5.1.6>
<5.2.6>
<5.13.4>
<5.13.11>
mieser Kuchen
(Substantiv)
<5.1.6>
<5.3.12>
kukum/o
Gurke
(Substantiv)
<9.9.4>
<9.20.3E>
kul/o
Mücke
(Substantiv)
<9.20.2>
<10.5.3>
<10.10.2>
<10.16.3>
<10.19.2>
kuler/o
Löffel
(Substantiv)
<9.2.2>
<9.4.4>
<9.9.3>
kulmin/o
Höhepunkt
(Substantiv)
<8.2.18>
<9.9.4>
kulp/a
schuldig (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<7.6.1>
<9.6.4>
kulp/i
schuldig sein
= esti kulpa
(Verb, intransitiv)
<7.6.1>
<7.11.6>
<9.10.2>
kulp/o
Schuld (moralische, ursächliche)
(Substantiv)
Zu unterscheiden von
ŝuldo: Schuldverpflichtung, Schulden.
<9.12.11>
<9.17.1>
kultur/i
kultivieren (anbauen, erziehen)
(Verb, transitiv)
<3.7.2>
<10.10.1>
kultur/o
Kultur
(Substantiv)
<3.7.2>
<4.20.3>
<5.6.3>
<7.18.0>
<8.5.2>
<9.20.3>
<10.18.0>
kultur/a
kulturell (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<7.14.3>
<10.18.6>
Kulturelement
(Substantiv)
= kultur-elemento, kultura elemento
<8.5.3>
Angehöriger einer anderen Kultur
(Substantiv, sexusneutral)
<3.7.6>
<8.5.3>
inter/kultur/a
interkulturell (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<7.14.3>
<10.18.1>
Weinbauer
(Substantiv, sexusneutral)
<3.16.3E>
kun
mit, in Begleitung von; unter (Umstand)
(Präposition)
Mi venos morgaŭ kun mia frato.
Ich werde morgen mit meinem Bruder kommen.
La ŝtormo venis kun multa pluvo.
Der Sturm kam mit viel Regen.
La gepatroj rigardas kun rideto al sia infano.
Die Eltern schauen mit einem Lächeln zu ihrem Kind hin.
Mi faros tion, sed kun protesto.
Ich werde das tun, aber unter Protest.
<2.1.2>
<2.3.4>
<2.5.4>
<2.9.2>
<3.1.3>
<3.3.1>
<3.3.4>
<3.6.2>
<6.6.13>
Unterscheiden Sie:
La infano ludas kun sia patro.
Das Kind spielt mit (= zusammen mit) seinem Vater.
La infano ludas per la pilko.
Das Kind spielt mit (= vermittels) dem Ball.
kun/e
zusammen
(Adverb)
<4.1.2>
<4.1.4>
<4.11.4>
<4.13.0>
<5.11.3>
<6.1.7>
<6.2.5>
<7.6.3>
<7.12.2>
Begleitperson, Partner, Gefährte
(Substantiv, sexusneutral)
<4.1.4>
<4.13.8>
Lebenspartner, Lebensgefährte
(Substantiv, sexusneutral)
Nicht durch Heirat mit dem Lebenspartner verbundene Person,
im Gegensatz zu edzo, edzino.
<4.1.4>
Begleiterin, Partnerin, Gefährtin
(Substantiv)
kun/est/... => est/i
kun/ig/a kramp/o => kramp/o
kun/labor/... => labor/i
kun/met/... => met/i
kun/port/... => port/i
kun/pren/... => pren/i
kun/sid/... => sid/i
kun/student/... => student/o
kun/tekst/... => tekst/o
kun/ven/... => ven/i
kun/ul/... => kun
kun/vetur/... => vetur/i
kupon/o
Kupon, Gutschein
(Substantiv)
<9.4.5>
<10.5.5>
kur/i
rennen, eilen, laufen
(Verb, intransitiv)
<4.5.4>
<4.15.8>
<5.1.6>
<8.5.4>
<9.10.2>
laufend, aktuell (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<6.11.2>
<6.13.2>
weglaufen
(Verb, intransitiv)
<10.19.6>
kurac/i
behandeln, heilen
(Verb, transitiv)
<5.5.3>
<5.7.8>
<5.12.12>
zu behandeln pflegen
(Verb, transitiv)
<5.5.3>
<6.15.6L>
Heilmittel
(Substantiv)
<8.17.0>
<8.17.3>
<9.13.16>
Arzt
(Substantiv, sexusneutral)
<5.5.3>
<5.6.10>
<5.6.11>
<5.8.17>
<5.12.12>
<6.15.6L>
<8.17.0>
<9.4.1>
kuraĝ/a
mutig, tapfer (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<7.6.3>
<9.2.4>
kuraĝ/e
mutig, tapfer
(Adverb)
<10.1.1>
kuraĝ/o
Mut, Tapferkeit
(Substantiv)
<7.11.7>
<10.14.4>
mutiger Mensch, Tapferer
(Substantiv, sexusneutral)
<8.14.1>
kurs/o
Kurs
(Substantiv)
<1.2.1>
<1.4.2>
<1.9.1>
Kursteilnehmer
(Substantiv, sexusneutral)
<3.6.3>
<3.6.4>
<3.9.15>
<3.15.16>
<4.13.8>
<5.10.5>
<10.15.0>
Kursleiter
(Substantiv, sexusneutral)
<2.8.3>
<2.9.1>
<2.11.3>
<2.14.5>
<3.6.4>
<5.10.3>
<7.7.1>
<9.13.17>
Esperanto-Kurs
= kurso de Esperanto
(Substantiv)
<1.2.1>
<2.8.0>
kuŝ/i
liegen
(Verb, intransitiv)
<3.1.1>
<3.3.1>
<3.3.3>
<3.4.2>
<6.5.1>
<6.5.6>
<7.5.1>
<9.9.3>
kutim/i
gewöhnt sein, pflegen
(Verb, transitiv)
Mi kutimas, matene legi gazeton.
Ich bin es gewöhnt, morgens eine Zeitung zu lesen.
Mi kutimas al tio.
= Mi kutimas tion.
Ich bin daran gewöhnt.
<2.3.3>
<2.5.5>
<6.6.15>
<9.4.5>
kutim/o
Gewohnheit, Brauch
(Substantiv)
<2.3.5>
<3.7.2>
<3.7.3>
<7.1.8>
<7.6.3>
<8.5.2>
<9.14.0>
kutim/a
gewöhnlich, üblich (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<3.7.1>
<8.5.3>
<8.16.2>
<9.9.0>
<10.5.0>
kutim/e
gewöhnlich, üblicherweise
(Adverb)
<3.8.2>
<4.5.0>
<6.1.4>
<6.1.6>
<6.2.3>
<6.4.2>
<7.1.2>
sich gewöhnen (an)
(Verb, intransitiv)
<9.4.2>
<10.7.4>
<10.17.3>
Gewöhnung (an)
(Substantiv)
<9.11.11>
laŭ/kutim/e
gewohnheitsmäßig
(Adverb)
<8.16.3>
kuz/o
Vetter
(Substantiv)
kuzo und alle Ableitungen (ohne -in- oder ge-) sind nicht
sexusneutral,
sondern zeigen 'männlich' an.
<4.1.1>
<4.19.2a>
kuz/in/o
Kusine
(Substantiv)
<4.3.12>
<6.11.2>
ge/kuz/oj
Vetter(n) und Kusine(n)
(Substantiv nur im Plural)
<4.1.1>
<4.1.4>
<4.2.14L>
<7.8.5>
kvadrat/o
Quadrat
(Substantiv)
<8.9.3>
kvadrat/a
quadratisch (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<10.15.5>
kvalit/o
Qualität, Eigenschaft
(Substantiv)
<6.11.7>
<8.14.1>
<9.9.2>
<9.19.2>
kvankam
obwohl
(Konjunktion)
<4.16.2>
<4.18.1>
<6.1.6>
<6.17.4>
<8.3.13>
<8.7.0>
<8.9.5>
<8.13.5>
<9.1.7>
<9.9.4>
kvant/o
Menge, Quantum
(Substantiv)
<6.6.19>
<9.2.4>
<9.4.5>
<9.9.2>
kvar
vier
(Numerale)
Zahlwörter
bleiben im Esperanto ohne Plural- und Objektmarkierung.
<3.1.1>
<3.1.2>
<3.3.1>
<3.6.4>
<3.17.1b>
<4.4.0>
<6.5.7>
Das zugehöriges Ordinale
(Ordnungszahl)
ist im Esperanto die adjektivische Ableitung:
kvar/a
viert/er (-e, -es)
(Adjektiv)
Geschrieben auch: 4-a oder 4a
<4.19.4a>
<5.8.12>
<5.10.2>
<5.10.5>
Das zugehörige
Zahladverb
ist die adverbiale Ableitung:
kvar/e
viertens
(Adverb)
Geschrieben auch: 4-e oder 4e oder auch 4.
Viertel-
(Adjektiv)
Viertelstunde
<5.9.4>
<5.10.1>
<5.10.2>
<7.6.4>
Dreiviertel-
(Adjektiv)
Dreiviertelstunde
<5.9.4>
<5.10.1>
kvartal/o
(Stadt-)Viertel
(Substantiv)
<6.17.0>
<9.4.2>
<9.14.3>
<10.15.2>
kvazaŭ
1) gleichsam, quasi
(Partikel)
2) gleich, wie
(nebenordnende Konjunktion)
3) als ob
(unterordnende Konjunktion)
1) kvazaŭ als Partikel:
kvazaŭ 'gleichsam' gibt an, dass das folgende Wort nicht ganz die Wirklichkeit trifft.
La birdo moviĝis kvazaŭ dancanta.
Der Vogel bewegte sich wie tanzend.
Mi staris tie kvazaŭ stulta.
Ich stand da wie blöd.
<6.1.2>
<6.13.2>
<7.6.3>
<7.11.8>
<7.14.1>
<7.14.3>
<8.1.1>
<10.7.1>
<10.19.6>
2) kvazaŭ als nebenordnende Konjunktion:
kvazaŭ '(in etwa) gleich, (sowas) wie' steht vor einem Vergleich.
La helpantino agis kvazaŭ gard-anĝelo.
Die Helferin handelte (in etwa) einem Schutzengel gleich.
<8.1.3>
<8.14.2>
3) kvazaŭ als unterordnende Konjunktion:
kvazaŭ 'als ob' leitet einen Nebensatz ein.
La birdo moviĝis, kvazaŭ ĝi dancis.
Der Vogel bewegte sich, als ob er tanzte.
<7.9.3>
<8.5.2>
<8.5.4>
<10.15.1>
kvazaŭ/a
Als-ob-, Quasi-, eine Art von
(Adjektiv)
<10.17.5>
<10.18.1>
Gleichartigkeit, Vergleichbarkeit
(Substantiv)
<8.14.0>
<8.14.2>
kverel/i
streiten, zanken
(Verb, intransitiv)
<7.6.3>
<10.18.3>
kverel/o
Streit
(Substantiv)
<7.6.3>
<10.18.3>
kviet/a
ruhig/er (-e, -es)
(Adjektiv)
kvieta gibt die äußerliche Ruhe an, das Fehlen von Lärm usw.
Die innere Ruhe, die Gemütsruhe wird durch
trankvila
wiedergegeben:
Kvankam la prezidanto estis tute maltrankvila, li restis kvieta.
Obwohl der Vorsitzende innerlich kochte (ganz unruhig war),
blieb er (äußerlich) ruhig.
<6.17.2>
<9.6.3>
<10.1.2>
<10.5.5>
kviet/o
Ruhe (ohne Lärm)
(Substantiv)
<10.5.3>
kviet/ig/i
beruhigen (vom Lärmen abbringen)
(Verb, transitiv)
<7.5.1>
unruhig, lärmend, lärmerfüllt/er (-e, -es)
(Adjektiv)
<10.5.5>
kvin
fünf
(Numerale)
Zahlwörter
bleiben im Esperanto ohne Plural- und Objektmarkierung.
<4.2.4>
<4.4.0>
<4.4.5>
<4.11.0>
<5.10.1>
<9.4.2>
Das zugehöriges Ordinale
(Ordnungszahl)
ist im Esperanto die adjektivische Ableitung:
kvin/a
fünft/er (-e, -es)
(Adjektiv)
Geschrieben auch: 5-a oder 5a
<4.19.5a>
<5.10.2>
<5.10.5>
Das zugehörige
Zahladverb
ist die adverbiale Ableitung:
kvin/e
fünftens
(Adverb)
Geschrieben auch: 5-e oder 5e oder auch 5.
kvitanc/i
quittieren
(Verb, transitiv)
<7.1.6>
<7.12.1>
<10.5.5>
kvitanc/o
Quittung
(Substantiv)
<7.5.0>
<7.17.0>
Wörterliste Deutsch-Esp.:
A..
B..
C..
D..
E..
F..
G..
H..
I..
J..
K..
L..
M..
N..
O..
P..
Q..
R..
S..
T..
U..
V..
W..
X
Y
Z..
Hinweise